Aus dem Inhalt
Teil 1: Einleitung – erste Übersicht
- Einleitung
- Klassenrat, Gesprächskreis, Klassendiskussion: Die Kinder und
- Jugendliche auf unterschiedliche Weise beteiligen
- Mögliche Zielsetzungen für den Klassenrat
- Bevor Sie starten
- Weitere nützliche Informationen zum Gebrauch dieses Leitfadens
- Kleine Anwendungsanleitung
- Was es braucht
Teil 2: In sieben Schritten zum Ziel
- Die einzelnen Schritte – Teil 2 im Überblick
- Was schon ist
- 1. Schritt: Erforschung der eigenen Möglichkeiten
- 2. Schritt: Gut planen und organisieren
- 3. Schritt: Kultur der Wertschätzung
- 4. Schritt: Gesprächs- und Kommunikationskultur
- 5. Schritt: Durchführung des Klassenrats
--- Einstiegsrituale
--- Schwerpunkt: Moderation von Konflikten
--- Schwerpunkt: Feedback geben und erhalten
--- Schwerpunkt: Informationen austauschen
- 6. Schritt: Erfolge auswerten
- 7. Schritt: Dran bleiben – Wirkung erhalten
Teil 3: Übersicht – Die 8 Schwerpunkte
- Gesamtübersicht
- Schwerpunkt 1: Kompetenzen und Selbstvertrauen stärken
- Schwerpunkt 2: Feedback geben und erhalten
- Schwerpunkt 3: Moderation von Konflikten
- Schwerpunkt 4: Projekte planen und durchführen
- Schwerpunkt 5: Sich eine Meinung bilden und sie äussern
- Schwerpunkt 6: Probleme lösen, einander coachen
- Schwerpunkt 7: Informationen austauschen
- Schwerpunkt 8: Lernerfahrungen reflektieren
- Organisationsformen
Teil 4: Grundlagen und Materialien zu Ihrer Unterstützung
- Anleitung zu einer kleinen Selbst-Reflexion
- Checkliste KlaRa-Organisation
- Rollen im Klassenrat
- Traktandenliste
- Einführungslektion
- Gesprächsregeln, Gesprächsbeteiligung fördern
- Vier Ebenen der Kommunikation, Gewaltfrei kommunizieren
- Feedback geben und nehmen, Feedbackdreischritt
- Erfolge im Klassenrat auswerten
- Das Lerntagebuch führen und weitere Reflexionsformen nutzen, Einpunktfragen
- Gemeinschaft und Selbstvertrauen stärken
- Priming
- Gefühle: Satzanfänge
- Mediation im Klassenrat, Mediative Spinnwebanalyse
- Vorgehen bei Mobbing, Mobbing-Fragebogen, Die Mobbing-Spirale
- Lösungsorientiert Gespräche führen, Lösungsorientiertes Gespräch
- Peer-Coaching, Schritte Peer-Coaching
- Dilemmadiskussionen, Dilemmageschichten
Teil 5: ... und ausserdem
- Konstruktivismus, Systemtheorie und Neurobiologie
--- Gemeinsam Lösungen konstruieren
--- Systemische Sichtweisen
--- Bestätigungen aus der Hirnforschung
- Empfehlenswerte Bücher
- Angebote im Internet
Preis: Fr. 36.00, zzgl. Kosten für Porto und Verpackung
ISBN:
Bestellung direkt beim Autor oder im Buchhandel
Laden Sie sich hier [148 KB]
das gesamte Inhaltsverzeichnis als PDF herunter.
Download Materialien
Einige Auszüge aus der Handreichung und einzelne Arbeitsblätter oder nützliche Vorlagen zum Eigengebrauch stelle ich Ihnen hier im öffentlichen Bereich gerne zur Verfügung. Sollten Sie Interesse daran bekommen, das Buch zu bestellen, freue ich mich über Ihre Bestellung (Bestellformular).
Buchauszüge als PDF:
Teil 1: Einleitung - erste Übersicht [581 KB]
Teil 2: In sieben Schritten zum Ziel [2'087 KB]
Teil 3: Übersicht – Die 8 Schwerpunkte [1'586 KB]
Teil 4: Grundlagen und Materialien [1'584 KB]
Teil 5: ... und ausserdem [4'684 KB]
Hilfsmittel und Materialien zum Eigengebrauch:
Für Leserinnen und Leser stellen wir Word- und PDF-Dokumente zum Herunterladen bereit. Wer das Buch besitzt, kann Benutzernamen und Passwort aus dem Buch herauslesen.
Hier gehts zum geschützten Bereich mit besagten Materialien und Unterlagen.